Menü
Die Grünen in Wetter begrüßen, dass es nun entsprechend dem Beschluss des Schulausschusses einen Runden Tisch zur Grundschulentwicklung in Wetter geben wird. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass Eltern und LehrerInnen von allen Schulen an einer gesamtstädtischen Lösung mitarbeiten.
Dazu erklärt Fraktionssprecherin Karen Haltaufderheide:
„Der Vorwurf, die Situation ausgesessen zu haben, ist so pauschal nicht zu halten. Dennoch: Wir ha-ben keine Zeit zu verlieren.
Die angesprochene Diskussion um Wetters Grundschulen im Jahr 2008 führte zur Beauftragung eines Schulentwicklungsgutachtens, um auf gesicherter Datengrundlage entscheiden zu können. Das Gut-achten des Herrn Dr. Rösner machte uns allerdings darauf aufmerksam, dass die Situation an den weiterführenden Schulen entschieden dramatischer war und vorrangig zu einer Lösung geführt werden musste. Wir haben in einem guten Prozess und vor allem mit breiter Beteiligung der Bürgerschaft die Sekundarschule aus der Taufe gehoben.
.
Nachvollziehbar ist, dass wir nicht gleichzeitig die Grundschuldiskussion führen konnten. Als Grüne haben wir allerdings seit langem darauf gedrängt, auch für die Grundschulen möglichst bald gemein-sam mit Eltern und LehrerInnen in die Überlegungen einzutreten. Die jetzt eingetretene Situation war vorhersehbar.
Wir sind für die betroffenen Familien sehr froh, dass in Wengern voraussichtlich doch eine Eingangs-klasse zum nächsten Schuljahr zustande kommt. Das darf aber niemanden darüber hinwegtäuschen, dass wir für die ganze Stadt so schnell wie möglich in eine intensive Diskussion um die weitere Ent-wicklung der Grundschulen eintreten müssen. Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, um lange genug vor dem Schuljahr 2014/15 den Eltern Sicherheit zu geben, wo ihre Kinder zur Schule gehen können.
Entscheidungswege mit breiter Beteiligung sind aufwändiger und dauern länger. Sie lohnen sich trotz-dem, vor allem im Schulbereich. Schule kann nicht gegen Eltern, sondern nur mit ihnen gemeinsam erfolgreich gemacht werden. Das wurde spätestens bei der Diskussion um die weiterführenden Schu-len deutlich.
zurück
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]