Der Bereich zwischen Amtsgericht und Stadtsaal wurde im Zuge der Umgestaltung des Stadtsaal-Umfeldes zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgestaltet. Das bedeutet, dass Autos (natürlich auch Fahrräder) nur Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen. Da die Bürgersteige dort weggefallen sind, müssen Fußgänger*innen auf der Straße laufen.
Im letzten Umwelt-, Klima- und Verkehrsausschuss haben wir beantragt, dass die Situation noch einmal überprüft wird. Das sind unsere Kritikpunkte:
Bei unserer Jahreshauptversammlung haben wir einen neuen Ortsvorstand gewählt. Neuer Sprecher ist Paul Schlenga.
In den vergangenen Tagen hat die Neuaufstellung eines Bebauungsplans für die Demagstraße für Aufsehen gesorgt. Wir sind mit dem Verfahren nicht einverstanden und haben das Verfahren auch öffentlich kritisiert. Das ganze Vorhaben und die Umstände sind relativ komplex, so dass wir hier versuchen wollen, mit Fragen und Antworten das Wichtigste zu erläutern.
Als weiteres Ereignis im Frauenmonat März laden die GRÜNEN Wetter herzlich ein zu einer
Online-Diskussion zwischen und mit politisch aktiven Frauen. Am 23.3. um 19 Uhr sind Verena
Schäffer, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Landtagsfraktion, und Ina Giesswein, Bundestagskandidatin
für den heimischen Wahlkreis, im digitalen Chat zu Gast.
Zum Globalen Klimastreiktag am 19.3. erinnern die wir an die Möglichkeiten zur Nutzung
Erneuerbarer Energien.
In Wetter kann jede*r mit dem Solarpotenzialkataster die Möglichkeiten zur Nutzung von Photovoltaik prüfen.
Das meint unser Sprecher Norbert Klauke dazu:
Nach Sichtung der über 1000 Stellungnahmen zum vorgezogenen Teil-Regionalplan
zu Kooperationsstandorten als Industrieflächen hat sich nun auch die GRÜNE RVR Fraktion
gegen einen Beschluss zur Ausweisung der neuen Industrieflächen ausgesprochen.
Damit stehen die GRÜNEN auch auf RVR-Ebene konsequent gegen eine
Planung der Vorderen Heide als Industriestandort.
Die GRÜNE-RVR-Fraktion gibt in einer Pressemitteilung zu bedenken: „“Bei der
Masse an Stellungnahmen kann von einem regionalen Konsens, den ein Regionalplan
und auch seine Teilpläne herstellen sollen, nicht mehr die Rede sein. Obwohl ein
Großteil der Flächen bereits im Entwurf des Regionalplans Ruhr Gegenstand der Beteiligung
war, ist der Widerstand sogar gewachsen.“
Dazu erklärt Karen Haltaufderheide, Fraktionssprecherin in Wetter:
„Mit der Entscheidung der GRÜNEN-RVR-Fraktion gegen einen vorzeitigen Beschluss
von neuen Industrieflächen wie der Vorderen Heide in Wetter zeigen die
GRÜNEN auf allen Ebenen Konsequenz. Wir wünschen uns dies auch für die anderen
im Rat der Stadt Wetter vertretenen Fraktionen.“
Wir widmen den Monat März den Frauen. Dazu laden wir zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen ein.
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wetter stellt in der nächsten SWBA-Sitzung den Antrag, die Fertigstellung des Glasfaserausbaus in Grundschöttel auf die Tagesordnung zu setzen. Seit April 2024 sind die Arbeiten unvollständig, zahlreiche Baustellen stehen noch offen. Der Rat soll über Maßnahmen und mögliche Sanktionen zur Beschleunigung der Fertigstellung beraten. Hier geht es zum Antrag.
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]