Mit Globalen Klimastreiktagen erinnern Fridays for future regelmäßig daran, wie dringend alle Möglichkeiten
 des Klimaschutzes genutzt werden müssen, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel noch halten wollen.
 Auch in Wetter sind noch längst nicht alle Potentiale ausgeschöpft. So könnten etwa noch viel mehr
 Dächer für die Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt werden. Einen ersten Überblick über die
 Möglichkeiten bietet das Solarpotenzialkataster,
 Dort fällt auf, dass nicht nur Wohnhäuser Flächen für Photovoltaikanlagen bieten. Die größten theoretisch geeigneten Flächen
 finden sich auf Gewerbehallen. Der Bundesverband der Solarwirtschaft wirbt dafür, das Solarpotenzial
 auf Gewerbehallen besser zu nutzen. Vielleicht wäre das auch was für Gewerbebetriebe in Wetter, sei
 es zur eigenen Nutzung oder zur Vermietung. Dafür, dass sich der Betrieb lohnt, spricht die Erfolgsgeschichte
 von Aldi-Süd: Das Unternehmen ist mittlerweile einer der größten privaten Betreiber von
 Solaranlagen auf Gebäudedächern. Die Gesamtfläche der PV-Anlagen auf Filialdächern war 2019 so
 groß wie 164 Fußballfelder.
        
    
  
  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wetter stellt in der nächsten SWBA-Sitzung den Antrag, die Fertigstellung des Glasfaserausbaus in Grundschöttel auf die Tagesordnung zu setzen. Seit April 2024 sind die Arbeiten unvollständig, zahlreiche Baustellen stehen noch offen. Der Rat soll über Maßnahmen und mögliche Sanktionen zur Beschleunigung der Fertigstellung beraten. Hier geht es zum Antrag.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]