„Menschen, die Kunst und Kultur zum Beruf machen, haben überwiegend eine unsichere finanzielle Perspektive. In Krisenzeiten wird meist zuerst an der Kultur gespart, was dann zusätzlich die ehrenamtlichen Kulturtreibenden betrifft.
Die Corona-Krise hat den Kulturbetrieb besonders hart getroffen und großenteils zum Erliegen gebracht. Hilfsmaßnahmen des Landes für Künstler*innen und Kulturtreibende erweisen sich als unzureichend.
Kunst und Kultur sind nicht schmückendes Beiwerk, auf das man auch verzichten kann, sondern notwendiger Bestandteil des ganzheitlich ausgelegten, gesunden menschlichen Lebens.
Damit in Wetter Kunst und Kultur in und nach der Krise gestärkt werden, soll gemeinsam mit Vereinen sowie Bürger*innen und Bürgern ein Kulturförderkonzept entwickelt werden. Da die Stadt Wetter der Lichtburg im wesentlichen die Koordination des Kulturbetriebes übertragen hat, ist vorstellbar, dass die Lichtburg auch die Koordination eines Kulturförderkonzeptes übernimmt. Dafür muss sie eine entsprechende finanzielle Ausstattung erhalten; in jedem Fall soll im nächsten Haushalt ein Betrag für ein Kulturförderkonzept eingestellt werden.
Zu diskutieren ist auch, wie die Kulturtreibenden noch in diesem Jahr wirksam unterstützt werden können.“
zurück
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]